Hausmittel bei Schnupfen
Moderator: Moderatoren
Hausmittel bei Schnupfen
Hausmittel gegen Schnupfen können die Beschwerden lindern. Egal, ob mit verstopfter oder ständig laufender Nase. Jeder Schnupfen bringt unangenehme Begleiterscheinungen mit sich und wächst sich manchmal sogar zu einer handfesten Nasennebenhöhlenentzündung aus.
Merke, dass eine Linderung der Beschwerden möglich ist. Jedoch keine Verkürzung, denn ein unbehandelter Schnupfen dauert eine Woche, ein behandelter jedoch sieben Tage.
1) Ein altes Hausmittel bei beginnendem Schnupfen ist das Trinken von Jodwasser. Bei den allerersten Anzeichen eines beginnenden Schnupfens trinke man danach ein Glas Wasser, dem ein Tropfen zehnprozentiger Jodtinktur hinzugefügt wurde. Das Jod soll den Flüssigkeitshaushalt der Nasenschleimhäute regulieren und so den Ausbruch des Schnupfens verhindern.
2) Bei jeder Form von Schnupfen hilft das klassische Dampfbad , indem man den Kopf über eine Schüssel mit kochendheißem Wasser hält und mit einem großen Handtuch abdeckt. Der aufsteigende Dampf wird bis zu zehn Minuten lang eingeatmet. Verstärkt wird die schleimlösende Wirkung durch den Zusatz von einem Teelöffel Kochsalz oder Emser Salz, einem Esslöffel getrocknetem Thymiankraut oder Salbeiblättern. Der Vorteil klassischer Dampfbäder gegenüber modernen Inhaliergeräten besteht in der äußerlichen Wärmewirkung auf den gesamten Gesichtbereich, was den Einsatz auch bei verstopften Nasennebenhöhlen, Kiefer- und Stirnhöhlen empfehlenswert macht.
(Pumproom)
Merke, dass eine Linderung der Beschwerden möglich ist. Jedoch keine Verkürzung, denn ein unbehandelter Schnupfen dauert eine Woche, ein behandelter jedoch sieben Tage.
1) Ein altes Hausmittel bei beginnendem Schnupfen ist das Trinken von Jodwasser. Bei den allerersten Anzeichen eines beginnenden Schnupfens trinke man danach ein Glas Wasser, dem ein Tropfen zehnprozentiger Jodtinktur hinzugefügt wurde. Das Jod soll den Flüssigkeitshaushalt der Nasenschleimhäute regulieren und so den Ausbruch des Schnupfens verhindern.
2) Bei jeder Form von Schnupfen hilft das klassische Dampfbad , indem man den Kopf über eine Schüssel mit kochendheißem Wasser hält und mit einem großen Handtuch abdeckt. Der aufsteigende Dampf wird bis zu zehn Minuten lang eingeatmet. Verstärkt wird die schleimlösende Wirkung durch den Zusatz von einem Teelöffel Kochsalz oder Emser Salz, einem Esslöffel getrocknetem Thymiankraut oder Salbeiblättern. Der Vorteil klassischer Dampfbäder gegenüber modernen Inhaliergeräten besteht in der äußerlichen Wärmewirkung auf den gesamten Gesichtbereich, was den Einsatz auch bei verstopften Nasennebenhöhlen, Kiefer- und Stirnhöhlen empfehlenswert macht.
(Pumproom)
Das mit dem heißen Wasser und dem Salz darin als Inhalation hat mir auch mein Hausarzt empfohlen. Ich lasse das Wasser aber erst einmal kurz aufkochen, um mögliche Bakterien etc. abzutöten, die man sonst mit dem Wasserdampf einatmen könnte. Auch die gefährlichen Legionellen.
Danach natürlich erst wieder etwas abkühlen lassen!
@Jenni33
Das man bei Schnupfen wenig trinken sollte, kann ich leider nicht nachvollziehen.
Danach natürlich erst wieder etwas abkühlen lassen!
@Jenni33
Das man bei Schnupfen wenig trinken sollte, kann ich leider nicht nachvollziehen.

Abends geht die Sonne unter, morgens geht sie wieder auf !
Das ist wohl ein Tipp aus der Heilpraktikerecke?!
"Essen und Trinken bei Schnupfen
Schnupfen, der gerade ausgebrochen ist, soll günstig durch eine Trockendurstkur beeinflusst werden. Dazu stellt man umgehend für 24 Stunden die Flüssigkeitszufuhr ein und nimmt möglichst trockene Nahrung, etwa Zwieback oder Brot zu sich. Zusätzlich sollen körperliche Betätigung, z.B. Arbeit und ausgiebige Spaziergänge die Krankheit mit dem Schweiß aus dem Körper treiben."
Siehe: http://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/ ... upfen.html Kapitel: Essen und Trinken bei Schnupfen.
"Essen und Trinken bei Schnupfen
Schnupfen, der gerade ausgebrochen ist, soll günstig durch eine Trockendurstkur beeinflusst werden. Dazu stellt man umgehend für 24 Stunden die Flüssigkeitszufuhr ein und nimmt möglichst trockene Nahrung, etwa Zwieback oder Brot zu sich. Zusätzlich sollen körperliche Betätigung, z.B. Arbeit und ausgiebige Spaziergänge die Krankheit mit dem Schweiß aus dem Körper treiben."
Siehe: http://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/ ... upfen.html Kapitel: Essen und Trinken bei Schnupfen.
Ich bin ein Fan von Hausmitteln und natürlichen Heilmitteln. Da ich mit Naturheilkunde, wie schon gesagt, in manchen Fällen gute Erfahrungen gemacht habe, überlege ich, eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung abzuschliessen. Ich würde gerne wissen, ob jemand von euch Erfahrungen mit so einer Versicherung gemacht hat. Zahlen die, wenn es drauf ankommt? Welche ist empfehlenswert?