Gift in der Tüte

alles, was keiner speziellen Rubrik zugeordnet werden kann. Hier landen auch Umfragen von Studenten, usw. zu medizinischen Themen. Alle News/Neuigkeiten natürlich ohne Gewähr

Moderator: Moderatoren

Antworten
rio
Beiträge: 4626
Registriert: 02.03.2004, 08:22

Gift in der Tüte

Beitrag: # 4537Beitrag rio »

Und wieder wurden die Giftsucher fündig. Diesmal nicht im Deckel der Marmeladen o.ä. sondern in den Saftkartons. So ging es durch die Presse.

Hier dazu ein Artikel vom Pro Umwelt Redaktionsservice
Druckchemikalie ITX in Säften

Deutsche Umwelthilfe weitet Untersuchung bei Frucht- und Gemüsesäften aus

(pur). Die Discounterketten NETTO (Stavenhagen) und Norma haben gegenüber der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) den sofortigen Verkaufsstopp von mit der Druckchemikalie ITX belasteten Säften erklärt. Zuvor hatten bereits Aldi und Lidl in TetraPak und EloPak-Getränkekartons abgefüllte Frucht- und Gemüsesäfte aus dem Verkehr gezogen. Die Deutsche Umwelthilfe hatte die Verunreinigung dieser Produkte durch ITX nachgewiesen.

Im Gegensatz zu den Handelsunternehmen verweigern sich TetraPak und EloPak bei der Aufklärung, welche weiteren Säfte derzeit im Handel mit ITX belastet sind. "Der Fruchtsaftskandal setzt sich also weiter fort. Nur die Säfte, deren Kontamination durch teure Untersuchungen der DUH aufgedeckt wird, verschwinden vom Markt. Wir befürchten, dass noch zahlreiche Kartonsäfte mit ITX belastet sind. Aber weder die Industrie noch das Verbraucherschutzministerium sind bereit, diese Produkte bekannt zu machen und den Verbraucher über die Verunreinigung zu informieren. Die DUH weitet daher ihre Untersuchungen aus und wird neue Ergebnisse vorstellen. Dies werden wir nun Woche für Woche fortsetzen, bis wir keine Druckchemie mehr im Saft finden", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Ausgangspunkt der Belastungen ist ein Produktionsverfahren der
Kartonverpackung, das in der Verantwortung der Verpackungshersteller liegt. Die DUH sieht nun dringenden Handlungsbedarf für das zuständige
Verbraucherschutzministerium. "Es kann nicht sein, dass in anderen Ländern die belasteten Produkte binnen Stunden aus den Regalen verschwinden, nur in Deutschland nicht. Es ist nicht normal, dass Verbraucherinnen und Verbraucher, die einen gesunden Apfel- oder vitaminreichen Gemüsesaft kaufen, gleich noch einen Chemiecocktail gratis mitgeliefert bekommen", so Resch.


Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Thema Gesundheit & News Neuigkeiten“